SPIELZEIT 2021/2022 - BESUCHERGEMEINSCHAFT Weil am Rhein / Lörrach
Die Busfahrten ins Theater Freiburg wurden aufgrund der Corona-Beschränkungen für die Saison 2021/22 leider abgesagt. Nur die Selbstfahrer können an diesen Vorstellungen des Theater-Abonnements teilnehmen:
Oper von Leoš Janáček / Orchesterfassung Fabrice Bollon
Musikalische Leitung Fabrice Bollon / Regie Kateryna Sokolova
Seitdem sie wieder in Freiheit lebt, sei sie erst Tier, erzählt die den Menschen entkommene Füchsin dem Fuchs, in dem sie das Ideal ihrer Liebeserfüllung findet. Davon sind die Menschen weit entfernt. Sie hinken dem Vergangenen hinterher, den verpatzten Chancen und ruinierten Gelegenheiten. Und suchen verzweifelt nach Inspiration. In welche Gefilde die menschliche Inspiration vorzudringen vermag, zeigt Leoš Janáček - und prescht mit seiner wundervollen Musik voran.
Kinderstück von Astrid Lindgren / Bearbeitung von Christian Schönfelder
Regie Miriam Götz
Pippi Langstrumpf, das mutigste und stärkste Mädchen der Welt, stürmt die große Bühne des Theater Freiburg. Frech, freiheitsliebend und fröhlich, so hat Pippi Langstrumpf ganze Generationen von Kindern und Eltern geprägt. Zusammen mit den Nachbarskindern Tommy und Annika, ihrem Pferd Kleiner Onkel und dem kleinen Affen Herr Nilsson erlebt das Mädchen mit den roten Zöpfen jede Menge Abenteuer.
Oper von Jules Massenet
Musikalische Leitung Fabrice Bollon / Regie Peter Carp
Raus aus der grauen Vorstadt, rein ins Abenteuer! Manon träumt von Luxus und High Society, während Des Grieux sich ein bescheidenes Eheglück ausmalt. Er hat sich in die falsche Frau verliebt, so urteilt sein Vater, und der unehrenhaften Liaison wird ein Ende gemacht. Doch weder Priesterseminar noch großzügige Liebhaber können die beiden trennen. Einzig ihre finanzielle Situation könnte ihnen gefährlich werden. – Jules Massenets großer französischer Klassiker ist voller Zartgefühl und pulsierender Lebenslust.
Oper von Giacomo Puccini
Musikalische Leitung Fabrice Bollon / Regie Benedikt Arnold
Madama Butterfly hat alles auf eine Karte gesetzt, um mit Pinkerton ein neues Leben zu beginnen. Als dieser fortgeht, richtet sie sich eine blumengeschmückte Parallelwelt ein, in der sie sehnlichst auf dessen Rückkehr wartet. Vergeblich. Zuletzt bleibt nur der Schmerz. Und der Dolch für den Selbsttod. – Butterflys Abschied vom Leben übertrifft in seiner musikalischen Intensität alles, was Puccini bis dahin in Musik gesetzt hat.
Schauspiel nach dem Roman von Robert Seethaler
Regie Eike Weinreich
Wien, 1937: Franz Huchel, ein 17-jähriger Bub vom Land, zieht vom idyllischen Attersee in die Großstadt. Für ihn beginnt ein neues Leben als Lehrling in Otto Trsnjeks Tabaktrafik. Dabei lernt er nicht nur den Stammkunden Sigmund Freud und seine erste Liebe kennen, sondern beginnt zu begreifen, welcher politische Wandel sich um ihn herum vollzieht. Im März 1938 wird Österreich ans Deutsche Reich „angeschlossen“ und Franz muss sehr schnell erwachsen werden ...