Für das Jahr 2023 ist es den Stadtführer*innen einmal mehr gelungen, eine bunte Mischung an Themen aufzugreifen. Von neun Führungen sind sieben komplett neu erarbeitet und zwei wurden aktualisiert. Somit dürfen sich die Teilnehmer*innen auf viele interessante und überraschende Aspekte freuen. Geschichtliche Jubiläumsdaten spielen eine Rolle, wie etwa der Einfluss auf die Gartenstadt beim Arbeiteraufstand und der Inflation vor 100 Jahren, die Gründung der Schetty vor 125 Jahren oder die Eröffnung der Zollfreien vor 10 Jahren. Dass nicht immer nur Gebäude im Mittelpunkt stehen, zeigt eine Baumführung, die keine botanische ist, sondern bei der es sich um allerhand Geschichten mit Bezug zur Stadt dreht. Zum ersten Mal wurde eine Kooperation mit Riehen eingegangen. Das zeigen zwei Führungen, die sich im Bereich zur Grenze zwischen Alt-Weil und Riehen abspielen, jedoch verschiedene Grundlagen haben. Die erste im April wird von der Weiler VHS und die zweite im Oktober vom Riehener Kulturamt organisiert. Ein weiterer Höhepunkt wird mit „Weil am Rhein – von oben“ ein neuer Dokumentarfilm sein. Dazu konnte der Kinopalast im Rheincenter gewonnen werden. Ein fantastischer Film mit Drohnen-Aufnahmen zeigt die Stadt aus einer Perspektive, wie sie noch nie in der ganzen Vielfalt gesehen wurde. Das alles kann aus dem Kinosessel auf großer Leinwand bequem genossen werden. Ich wünsche, dass dieses abwechslungsreiche Programm auf großes Interesse stößt und die Stadtführer*innen für ihre Recherche und Engagement dadurch belohnt werden.
Wolfgang Dietz
Oberbürgermeister
Falls nicht anders angegeben:
Führung 5,00 Euro pro Person
Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre kostenlos
Dauer ca. 90 Minuten
Anmeldung erforderlich. Hier geht's zu den einzelnen Stadtführungen und jeweiliger Anmeldemöglichkeit.
Wichtig: Die aufgeführten Termine, Treffpunkte und Zeiten können sich ändern.
Bitte entnehmen Sie die endgültigen Termine der Tageszeitung oder rufen Sie vorher an unter Telefon 07621/ 704-413
Gruppenführungen
Individuell vereinbarte Gruppenführungen können für 110,00 Euro (Fremdsprache: 132,00 Euro) für 90 Minuten angeboten werden. Bitte schicken Sie für eine Anfrage eine E-Mail an: vhs@weil-am-rhein.de
Rudolf Scheurer– ein Stadtspaziergang als Hommage - neu
Sonntag, 17. September 2023, 16:00 Uhr
Treffpunkt: „Bollenbrunnen“, Berliner Platz
Stadtführer: Tonio Paßlick
Der Bereich zwischen Berliner Platz und Rathaus war in den 60er- und 70er-Jahren ein städtebaulicher Schwerpunkt in Weil am Rhein. Das Rathaus wurde gebaut, das Kant-Gymnasium und das Haus der Volksbildung, das Schulzentrum an der Egerstraße, der Berliner Platz und zahlreiche Wohnhäuser.
In der Region war damals Rudolf Scheurer der bedeutendste Bildhauer, der auch von der Stadt Weil am Rhein Aufträge für zahlreiche Kunstwerke im öffentlichen Raum erhielt: die Plastik „Kreation“ beim Schulzentrum, die Brunnen am Berliner Platz und auf dem Rathausplatz oder Fenstergestaltungen im Haus der Volksbildung.
Scheurers Skulpturen waren von seinen vielen Auslandsreisen inspiriert worden und fallen mit ihren organisch-geschwungenen, vegetativen Formen auf. Scheurer stellte seine Werke weltweit in verschiedenen Galerien und Museen aus, darunter 1972 im Museum in Toulon, mehrfach an der ART Basel sowie an Kunstmessen in Paris, London, Berlin, Düsseldorf und Brüssel. Insgesamt hatte Rudolf Scheurer in der Zeit von 1960 bis 2012 über 300 Ausstellungen.
Seit 1960 wohnte er bis zu seinem Tod vor drei Jahren in Brombach. Der frühere Kulturamtsleiter Tonio Paßlick beleuchtet bei dem Stadtspaziergang dessen Werke und die Entwicklung der Stadt vor 50 Jahren.
"24 Stops" Historischer Spaziergang auf dem Rehberger-Weg
Sonntag, 24. September 2023, 16:00 Uhr
Treffpunkt: Vitra Campus, vor Eingang Design Museum
Stadtführerin: Sabine Theil
Der Rehberger-Weg verknüpft über eine Länge von rund fünf Kilometern zwei Länder, zwei Gemeinden, zwei Kulturinstitutionen - und unzählige Geschichten. Zwischen Weil am Rhein und Riehen, zwischen der Fondation Beyeler und dem Vitra Campus laden die "24 Stops", 24 Wegmarken des Künstlers Tobias Rehberger zu einem einzigartigen Natur- und Kulturerlebnis ein.
Der Spaziergang führt über den Rehberger-Weg - vorbei an Gärten, Obstkulturen, Streuobstwiesen, durch die bezaubernde Reblandschaft am Tüllinger Berg und teilweise durch den historischen Kern des alten Dorfes Weil. Es erwarten Sie herrliche Ausblicke und Einblicke in das Dreiländereck, auf Basel, den Jura, die Vogesen und Weil am Rhein. Dabei erfahren und erleben Sie die Rehberger-Skulpturen und Weiler Geschichte(n).
Weitere Informationen über den Rehberger-Weg finden Sie auf der Homepage www.24.stops.info. Die Expertenführungen finden bei jeder Witterung statt. Anmeldung erforderlich.
Presshefe, Recordspritzen und Taschenuhrenrohwerke - Auf den Spuren ehemaliger Altweiler Industriebetriebe
Stadtführung - neu
Sonntag, 08. Oktober 2023, 15:00 Uhr
Treffpunkt Hauptstraße Ecke Grenzacher Weg
Stadtführer: Joachim Kempf
Die meisten Weiler Industriebetriebe waren in Friedlingen ansässig und überwiegend in der Textilbranche tätig. Aber auch am Fuße des Tüllingers gab es - wenn auch wesentlich kleinere - Industriebetriebe. Deren Produktpalette reichte von chirurgischen feinmechanischen Instrumenten über Malznährprodukte bis zu Taschenuhren-Rohwerken. Joachim Kempf erinnert an diesen Teil der Weiler Stadtgeschichte. Die Führung endet an der Ecke Mittlere Straße / Unterbaselweg.
Grenzgeschichte(n) - Deutschland/Schweiz, Weil am Rhein/Riehen
Stadtführung in Kooperation mit dem Kulturbüro Riehen - neu
Samstag, 28. Oktober 2023, 14:00 Uhr
Treffpunkt: Treffpunkt Deutsches Zollhaus, Grenze Weil am Rhein - Riehen
Stadtführer: Siegert Kittel
Landesgrenzen haben im Laufe der Jahrhunderte eine sehr unterschiedliche Bedeutung gehabt. Oft gab es schmerzhafte Ereignisse, bisweilen sogar tödliche. Siegert Kittel lässt bei diesem Spaziergang die Nachbarschaft von Deutschland/Schweiz, Weil am Rhein/Riehen im Laufe der Jahrhunderte in Geschichten passieren, ernst und heiter... Die organisatorischen Informationen finden Sie unter www.kulturbuero-riehen.ch
v.l.n.r.: Susi Engler, Rosa Giampapa Raps, Syliva Kerner, Monika Merstetter, Tonio Paßlick, Marlies Maier, Joachim Kempf, Sabine Theil, Tom Leischner, Brigitte Wittkämper, Rena Hadji-Cheykh, Dieter Zöbelin. Nicht auf dem Foto: Hildegard Vierhuff-Bocks, Siegert Kittel, Erik Wade, Cosmina Nödiger-Sammarra
Foto: Dieter Zöbelin