Liebe Interessierte an den Weiler Stadtführungen,
seit nunmehr 25 Jahren zeigen die Stadtführerinnen und Stadtführer interessierten Personen unsere Stadt Weil am Rhein. Mit Sachkenntnis, Kreativität und örtlicher Verbundenheit verstehen sie es, die Geschichte unserer Stadt, die Besonderheiten und die vielfältige Entwicklung interessierten Personen näherzubringen.
Ihnen gilt ein großes Dankeschön für ihre Aktivitäten, die ihren Ursprung mit der Landesgartenschau 1999 haben.
Am Sonntag, 15. Mai 2022 feiern wir mit den Stadtführerinnen und Stadtführern „Weil am Rhein – häppchenweise“. Im Takt von 15 Minuten können Sie ein Stück unserer Stadtgeschichte erleben, facettenreich und unterhaltsam.
Auch im 25. Jahr wird es neue spannende und informative Themenführungen geben. Dazu gehören Jubiläen von Gasthäusern, die Feuerwehr, verschiedene Künstler oder das Thema 50 Jahre Große Kreisstadt.
Zusammen mit den Stadtführerinnen und Stadtführern und unserer Volkhochschule wünsche ich Ihnen viel Vergnügen beim Entdecken unserer Stadt aus den vielfältigsten Perspektiven.
Ihr
Wolfgang Dietz
Oberbürgermeister
Falls nicht anders angegeben:
Führung 5,00 Euro pro Person
Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre kostenlos
Dauer ca. 90 Minuten
Anmeldung erforderlich. Hier geht's zu den einzelnen Stadtührungen und jeweiliger Anmeldemöglichkeit.
Wichtig: Die aufgeführten Termine, Treffpunkte und Zeiten können sich ändern.
Bitte entnehmen Sie die endgültigen Termine der Tageszeitung oder rufen Sie vorher an unter Telefon 07621/ 704-413
Individuell vereinbarte Gruppenführungen können für 110,00 Euro (Fremdsprache: 132,00 Euro) für 90 Minuten angeboten werden. Bitte schicken Sie für eine Anfrage eine E-Mail an: vhs@weil-am-rhein.de
Vom Löscheimer bis zum Löschfahrzeug - Unsere Feuerwehr im Wandel der Zeit
Sonntag, 08. Mai 2022, 16:00 Uhr
Treffpunkt: Vor dem Haupteingang evangelischen Kirche St. Georg, Haltingen
Stadtführer: Gerold Engler
Im Jahr 1858 wurde im heutigen Stadtgebiet von Weil am Rhein die erste Freiwillige Feuerwehr gegründet. Doch wie wurden Brände zuvor bekämpft? Und was hat sich seither verändert? Welche Entwicklungen gab es in der Feuerwehr? Inwiefern wandelten sich die Aufgaben und die Struktur über die Jahrzehnte? Gerold Engler, selbst begeisterter Feuerwehrmann, nimmt die Teilnehmer*innen mit auf eine Reise von den Ursprüngen der Feuerwehr über den Wandel während der Jahrzehnte bis heute. Die Führung endet am Feuerwehrhaus in Haltingen.
Sonntag, 15. Mai 2022, ab 11:15 Uhr
Den genauen Programmablauf mit den Häppchen-Führungen steht ganz unten auf dieser Seite unter dem Bild als Download zur Verfügung.
Sonntag, 22. Mai 2022, 16:00 Uhr
Treffpunkt: Beim Kerngaß-Brunnen, Ecke Große Gaß/Kerngaß, Haltingen
Stadtführerin: Susi Engler
Glocken begleiten unser Leben auf vielfältige Art und Weise. Bei der Glockenführung werden Geschichten über Menschen, Gebäude und Begebenheiten in Haltingen aufgesucht und erzählt. Einiges existiert noch, manches ist Vergangenheit und natürlich ist manches auch Zukunftsmusik! Die Führung endet an der Haltinger St. Georgskirche bei einem Umtrunk mit Haltinger Glockenwein.
Sonntag, 12. Juni 2022, 16:00 Uhr
Treffpunkt: Beim Brunnen in der Kirchstraße, Haltingen
Stadtführerin: Susi Engler
Der Haltinger Hirschen erhielt 1747 seinen Wirtschaftsbrief, der immer noch in der Gaststube des heutigen Hauses gezeigt wird. Über diese 275 Jahre gibt es einiges zu berichten und zu entdecken: Standortwechsel, Stallungen, Sommerwirtschaftshalle, Erstes Domizil der Winzergenossenschaft Haltingen, Tanzboden… Susi Engler bietet die Gelegenheit, Blicke in die verschiedenen Räumlichkeiten dieses geschichtsträchtigen Anwesens zu werfen. Im Anschluss an die Führung besteht die Möglichkeit, das besondere Ambiente des Gasthauses bei einem Essen zu genießen. Tischreservation unter info@hirschen-haltingen.de oder Tel. 07621-5106416
Sonntag, 26. Juni 2021, 16:00 Uhr
Treffpunkt: Im Innenhof bei Café Inka, Dorfstraße 95, Ötlingen
Stadtführerin: Rena Hadji-Cheykh
Aus bekanntem Grund konnte die Führung zum 150-jährigen Geburtstag von Hermann Daur in 2020 nicht durchgeführt werden. Erneut lädt Rena Hadji-Cheykh nun in den Innenhof beim Café Inka ein, in dem sich auch sein Atelier befand. Von da aus geht es weiter zum Ötlinger Kirchplatz, wo die Führung am Hermann-Daur-Denkmal endet. Susi Engler wartet dort mit einer kleinen Überraschung (auf Spendenbasis). Dabei kann der herrliche Ausblick ins Dreiland genossen werden, um den Nachmittag ausklingen zu lassen.
Sonntag, 10. Juli 2022, 16:00 Uhr
Treffpunkt: Vor der Festhalle Haltingen
Stadtführer: Sylvia Kerner in Begleitung der Haltinger Künstlerin Ilse Sterzl
Was ist geblieben? Was hat sich verändert? Anhand von Gemälden der vielseitigen Künstlerin Ilse Sterzl werden während des Spaziergangs die Plätze aufgesucht, die sie damals in Bildern malerisch festgehalten hat – und mit dem heutigen Zustand verglichen. Die Führung endet im Haltinger Oberdorf.
Sonntag, 28. August 2022, 16:00 Uhr
Treffpunkt: Lindenplatz Alt-Weil
Stadtführerin: Monika Merstetter
Die Tour führt zu jahrhundertealten Gebäuden, in malerische Winkel und versteckte Gässchen, welche Zeitzeugen von längst vergangenen Tagen sind. Gut erhalten wurden sie in die Neuzeit gerettet und laden geradezu ein, über ihre Geschichte zu erzählen. Neben interessanter Historie rundet Monika Merstetter mit einigen passenden und humorvollen Aussagen und Gedichten von heimischen Mundartdichtern die Tour ab. Ein Kontrastprogramm zu der ansonsten modern pulsierenden Stadt. Die Führung endet in der Kähnelgasse in Alt-Weil.
Sonntag, 04. Sepbemter 2022, 14:00 Uhr
Treffpunkt: Beim Straßenschild „Schusterinsel“, Ecke Colmarer Straße
Stadtführer: Siegert Kittel
Vor 207 Jahren wurde die Vauban-Festung Hüningen geschleift. Die Kriege um diesen strategischen Brückenkopf waren endlich vorbei. Heute gibt es stattdessen auf beiden Seiten des Rheins Parkanlagen. Eine grenzübergreifende Spaziersuche nach dem, was von der Festungsgeschichte geblieben ist.
Mittwoch, 12. Oktober 2022, 17:30 Uhr
Treffpunkt: Vor dem Weiler Rathaus, Rathausplatz 1
Stadtführerin: Sabine Theil mit Claudio Bergermann
Vor 50 Jahren wurde die Stadt Weil am Rhein zur Großen Kreisstadt ernannt. Aus diesem Anlass wird Sabine Theil die Geschichte(n) der Weiler Rathäuser in Kurzform passieren lassen und über die Ernennung berichten. Welche Gründe gab es dafür, was brachte das für die Stadt, welches Geschenk erinnert an dieses Ereignis? Die Stadtführerin erzählt von Zeitkapseln, von Umzügen, von einer missglückten Ausfahrt, vom Gästebuch und vieles mehr. Anschließend wird Claudio Bergermann, Leiter des Amtes für Gebäudemanagement und Umweltschutz, durch den Erweiterungsbau des Rathauses führen und Informationen über das Projekt aus erster Hand geben.
Eine Anmeldung ist bei dieser Führung unbedingt erforderlich!
Samstag, 03. Dezember 2022, 15:00 Uhr
Treffpunkt: Altes Rathaus, Hinterdorfstraße 39
Stadtführer: Tonio Paßlick
Der Todestag des bekannten Künstlers Erwin Bowien jährt sich am 3. Dezember zum 50. Mal. Anlass für eine Spurensuche. Bowien war der Sohn eines früheren Weiler Rheinhafen-Direktors, aber sein schillerndes Leben würde sehr viele Motive für einen Gesellschaftsroman des 20. Jahrhunderts bieten. Der frühere Kulturamtsleiter Tonio Paßlick nimmt eine Idee von Patrick Luetzelschwab auf, der während der Corona-Pandemie eine Art-Caching-Tour zu den vielen lokalen Motiven seiner künstlerischen Arbeit entwickelt hat: eine Schatzsuche 2.0. Mit dem Markgräfler Kunstpreisträger 2020 hat Tonio Paßlick nach dem Konzept der bekannten Geo-Caching-Projekte eine Spur durch Alt-Weil gelegt. Die Suche kann spontan gestaltet werden. Bei jeder Entdeckung kann man ein Bowien-Motiv mit der heutigen Ansicht vergleichen und von Tonio Paßlick Wissenswertes über den Meister der Pastell-Kreide erfahren. Achtung: für die Suche ist die Mitnahme eines Handys erforderlich. Während der Art-Caching-Tour können auch einzelne Gruppen gebildet werden.
Datum wird im Laufe des Jahres hier veröffentlicht oder bitte aus der Tageszeitung entnehmen
Veranstaltungsort: Haus der Volksbildung
Stadtführer: Dieter Zöbelin
Bilder, die so noch nie gesehen wurden. Weil am Rhein von oben. Dieter Zöbelin bringt alle Stadtteile aus einem ganz besonderen Blickwinkel aus der Vogelperspektive näher. Untermauert mit Wissenswertem zur Stadt Weil am Rhein.
v.l.n.r.: Susi Engler, Rosa Giampapa Raps, Syliva Kerner, Monika Merstetter, Tonio Paßlick, Marlies Maier, Joachim Kempf, Sabine Theil, VHS-Leiter Tom Leischner, Brigitte Wittkämper, Rena Hadji-Cheykh, Dieter Zöbelin. Nicht auf dem Foto: Hildegard Vierhuff-Bocks, Siegert Kittel, Erik Wade, Cosmina Nödiger-Sammarra
Foto: Dieter Zöbelin