Stadtführungen

Grußwort

Für das Jahr 2023 ist es den Stadtführer*innen einmal mehr gelungen, eine bunte Mischung an Themen aufzugreifen. Von neun Führungen sind sieben komplett neu erarbeitet und zwei wurden aktualisiert. Somit dürfen sich die Teilnehmer*innen auf viele interessante und überraschende Aspekte freuen. Geschichtliche Jubiläumsdaten spielen eine Rolle, wie etwa der Einfluss auf die Gartenstadt beim Arbeiteraufstand und der Inflation vor 100 Jahren, die Gründung der Schetty vor 125 Jahren oder die Eröffnung der Zollfreien vor 10 Jahren. Dass nicht immer nur Gebäude im Mittelpunkt stehen, zeigt eine Baumführung, die keine botanische ist, sondern bei der es sich um allerhand Geschichten mit Bezug zur Stadt dreht. Zum ersten Mal wurde eine Kooperation mit Riehen eingegangen. Das zeigen zwei Führungen, die sich im Bereich zur Grenze zwischen Alt-Weil und Riehen abspielen, jedoch verschiedene Grundlagen haben. Die erste im April wird von der Weiler VHS und die zweite im Oktober vom Riehener Kulturamt organisiert. Ein weiterer Höhepunkt wird mit „Weil am Rhein – von oben“ ein neuer Dokumentarfilm sein. Dazu konnte der Kinopalast im Rheincenter gewonnen werden. Ein fantastischer Film mit Drohnen-Aufnahmen zeigt die Stadt aus einer Perspektive, wie sie noch nie in der ganzen Vielfalt gesehen wurde. Das alles kann aus dem Kinosessel auf großer Leinwand bequem genossen werden. Ich wünsche, dass dieses abwechslungsreiche Programm auf großes Interesse stößt und die Stadtführer*innen für ihre Recherche und Engagement dadurch belohnt werden.

Wolfgang Dietz
Oberbürgermeister

Organisatorisches

Falls nicht anders angegeben:

Führung 5,00 Euro pro Person

Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre kostenlos

Dauer ca. 90 Minuten

Anmeldung erforderlich. Hier geht's zu den einzelnen Stadtührungen und jeweiliger Anmeldemöglichkeit.

Wichtig: Die aufgeführten Termine, Treffpunkte und Zeiten können sich ändern.

Bitte entnehmen Sie die endgültigen Termine der Tageszeitung oder rufen Sie vorher an unter Telefon 07621/ 704-413

Ausbildung zum/zur qualifizierten Stadtführer/in der Stadt Weil am Rhein (mit Prüfung)

Vor über 25 Jahren, im Vorfeld der Landesgartenschau "Grün 99", wurde vom damaligen Kulturamtsleiter Tonio Paßlick erkannt, dass Bedarf an Stadtführern und Stadtführerinnen für das bevorstehende Großereignis, aber auch für die Stadt Weil am Rhein selbst, besteht.  Aus inzwischen drei Stadtführungsseminaren entstand eine aktive Gruppe, die sich selbständig Themenführungen und Führungen in den verschiedenen Teilbereichen der Stadt erarbeitet, sich regelmäßig zum Erfahrungsaustausch trifft und großen Wert auf Weiterbildung legt. Die Stadt Weil am Rhein birgt viele Facetten und interessante Themen, die sich für immer neue Themenführungen anbieten. Wer sich für die Stadt Weil am Rhein und ihre Geschichte und Geschichten, ihre Menschen, versteckten Winkel und Besonderheiten interessiert, eignet sich besonders für Stadtführungen. Von Vorteil, aber nicht zwingend notwenig, wäre das Sprechen einer oder mehrerer Fremdsprachen wie Englisch, Französisch, Türkisch u.a.
Kompetente Referenten und Referentinnen aus verschiedenen Fachbereichen werden an zehn Abenden und zwei Samstagnachmittagen die nötigen theoretischen und praktischen Kenntnisse vermitteln. Ein Rhetorik-Training gehört genau so zum Kurs wie praktische Erprobungen oder Ausflüge an reizvolle Ziele in der Stadt.
Behandelt werden Aspekte der Geschichte von Weil am Rhein, der Industriegeschichte, Kunstgeschichte, der Umwelt mit geologischen, klimatischen und naturkundlichen Besonderheiten, bekannte Persönlichkeiten der Stadt, Stadtarchitektur, Kunst im öffentlichen Raum, Sehenswürdigkeiten und regionale Zusammenhänge. Die Teilnehmenden erhalten nach einer mündlichen und schriftlichen Prüfung ein Stadtführungszertifikat - eine Voraussetzung für offizielle Anfragen und die Teilnahme am VHS-Stadtführungsprogramm.

10 Mittwoch-Abende ab 01.03.2023 + 2 Samstagnachmittage + 1 Prüfungstag (Samstag)

Kosten: 100,00 Euro

Anmeldung: Hier...

Gruppenführungen

Individuell vereinbarte Gruppenführungen können für 110,00 Euro (Fremdsprache: 132,00 Euro) für 90 Minuten angeboten werden. Bitte schicken Sie für eine Anfrage eine E-Mail an: vhs@weil-am-rhein.de

Themenführungen

Weil am Rhein - von oben
70 Minuten Full HD-Film / Aufnahmen mit der Drohne Stadtführung - neu

Sonntag, 19. März 2023, 15:30 Uhr

Kinopalast im Rheincenter

Stadtführer/Filmemacher: Dieter Zöbelin

Bilder, die so noch nie gesehen wurden. Weil am Rhein von oben. Dieter Zöbelin bringt alle Stadtteile aus einem ganz besonderen Blickwinkel aus der Vogelperspektive näher. Untermauert mit Wissenswertem zur Stadt Weil am Rhein.
Kommentarsprecher: Tonio Paßlick
Einlass ab 15:00 Uhr

Wiesebrücken und Grenzbereiche
Stadtführung in Kooperation mit dem Kulturbüro Riehen

Sonntag, 16. April 2023, 16:00 Uhr

Treffpunkt Parkplatz zwischen Firma Pulpo und Zollfreie Straße

Stadtführerin: Monika Merstetter

Im Spannungsfeld von Wiesebrücken und Grenzbereichen, die in vergangenen Zeiten bis heute verbanden und dann auch wieder trennten, steht eine Führung im Bereich der Zollfreien Straße. Die Eröffnung jährt sich 2023 zum zehnten Mal, deren Geschichte jedoch reicht 160 Jahre zurück. Darüber hinaus hat Monika Merstetter einiges an historischen Daten, genauso wie lustigen Anekdoten rund um die erste feste Wiesebrücke von 1861 und den Mühlenrain aufbereitet, welcher der älteste Teil der Gemeinde ist. Bei der etwa 2,5 Kilometer langen Tour wird sie den Teilnehmern nicht nur über Grenzüberschreitungen berichten, sondern tatsächlich mehrmals die Staatsgrenze im nahegelegenen Naturerholungsgebiet überschreiten. Die Führung endet beim TAM, Mühlenrain 19.

Gartenstadt + 100 Jahre Arbeiteraufstand / Inflation
Stadtführung - neu

Sonntag, 23. April 2023, 15:00 Uhr

Treffpunkt unter dem Maxi-Stuhl am Sparkassenkreisel

Stadtführerin: Hildegard Vierhuff-Bocks

Glocken begleiten unser Leben auf vielfältige Art und Weise. Bei der Glockenführung werden Geschichten über Menschen, Gebäude und Begebenheiten in Haltingen aufgesucht und erzählt. Einiges existiert noch, manches ist Vergangenheit und natürlich ist manches auch Zukunftsmusik! Die Führung endet an der Haltinger St. Georgskirche bei einem Umtrunk mit Haltinger Glockenwein.

Färberei und Appretur - die Geschichte der Friedlinger Textilindustrie
Stadtführung - neu

Sonntag, 30. April 2023, 15:00 Uhr

Treffpunkt Rheinunfer unter der Dreiländerbrücke

Stadtführer: Joachim Kempf

1898, vor 125 Jahren, wurde die Schetty GmbH gegründet. Bereits ein Jahr später begann die Produktion auf dem Gelände des heutigen Rheincenters. Joachim Kempf nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, an die Geschichte der Friedlinger Textilindustrie zu erinnern, die über 70 Jahre das Herz der Weiler Industrie war. Die Führung endet am Kesselhaus in Friedlingen.

"Wo der Wein an sonnigen Halden wächst, lädt Bacchus zum Trinken ein" - Historie der Gasthäuser in Haltingen

Stadtführung - neu

Sonntag, 07. Mai 2023, 16:00 Uhr

Treffpunkt Haltingen, beim Kerngassbrunnen, Ecke Große Gaß

Stadtführerin: Susi Engler

Die Geschichte der Haltinger Gaststätten ist vielfältig. Die Gemeindestube, der Ochsen, der Südbahnhof, die Martinsklause, ... Einige trugen früher einen anderen Namen, andere hatten zunächst einen anderen Standort und manches Gasthaus existiert heute gar nicht mehr. Susi Engler umrahmt die Führung mit alten Geschichten, alten Fotos und Anekdoten. Die Führung endet am Gasthaus Axion, Freiburger Straße 46 in Haltingen.

Baumgeflüster - Erstaunliche Fakten und Geschichten
Stadtführung - neu

Sonntag, 09. Juli 20232, 17:00 Uhr

Treffpunkt vor dem Stapflehus

Stadtführerin: Sabine Theil

Bäume sind die gewaltigsten und eindrucksvollsten Individuen. Sie gehören zu den ältesten Lebewesen der Erde und stecken voller Geschichten. Sabine Theil wird bei einem Spaziergang vom Stapflehus bis in den Läublinpark über einzelne ausgewählte Bäume, die teilweise wesentlich älter als wir selbst sind, Geschichten sowie ihre wertvolle Bedeutung für uns und unsere Stadt erzählen. Sie berichtet u.a. von Wohn- und Erdgeisterbäumen, von berühmten Baumgestalten, von Tanzlinden, Mythen und Naturheiligtümern, von Wander- und Zukunftsbäumen und warum die meisten Baumnamen weiblich sind.

Dorf erhalten - Stadt werden: neue Nutzungen in alten Scheunen
Stadtführung - neu

Sonntag, 16. Juli 2023, 16:00 Uhr

Treffpunkt Lindenplatz Alt-Weil

Stadtführer: Tonio Paßlick

Weil am Rhein ist reich an alten Scheunen, die verschiedensten neuen Nutzungen zugeführt worden sind, ohne die äußere Hülle zu zerstören: Wohnungen, Theater, Museum, Praxen, ... Allein in Alt-Weil gibt es viele Beispiele dafür, wie eine gelungene Symbiose zwischen dem ursprünglich dörflichen Bild und einer urbanen zeitgemäßen Nutzung durch sensible Umbauten erreicht werden kann. Tonio Paßlick hat Ende der 80er Jahre bei der Konzeption und Durchführung des gleichnamigen Bauforums der Stadt mitgewirkt und zeigt das Innenleben einiger gelungener Beispiele.

Ötlingen - Kunst und Kultur
Stadtführung - neu

Sonntag, 27. August 2023, 16:00 Uhr

Treffpunkt Bergwirtschaft Blick

Stadtführerin: Monika Merstetter

Die Führung bietet die Möglichkeit hinter die Kulissen des ART-Dorfes Ötlingen zu blicken. Rund 80 Kunstwerke sind inzwischen seit dem Start der Freiluftgalerie 2007 an Häusern, in Höfen oder in Vorgärten des malerischen Dorfes zu sehen. Unmöglich alle in einer 90-minütigen Führung zu beschreiben. Dafür pickt sich die Stadtführerin auf dem Spaziergang jedoch einige heraus und hat dazu spannende Geschichten auch zu den Kunstschaffenden parat. Darüber hinaus sucht sie auch den Kontext, was das Dorf zu dem Besonderen macht, was es ist. Die Führung endet bei der Kunstdruckwerkstatt und Galerie Hanemann, Dorfstraße 107.

Presshefe, Recordspritzen und Taschenuhrenrohwerke - Auf den Spuren ehemaliger Altweiler Industriebetriebe
Stadtführung - neu

Sonntag, 08. Oktober 2023, 15:00 Uhr

Treffpunkt Hauptstraße Ecke Grenzacher Weg

Stadtführer: Joachim Kempf

Die meisten Weiler Industriebetriebe waren in Friedlingen ansässig und überwiegend in der Textilbranche tätig. Aber auch am Fuße des Tüllingers gab es - wenn auch wesentlich kleinere - Industriebetriebe. Deren Produktpalette reichte von chirurgischen feinmechanischen Instrumenten über Malznährprodukte bis zu Taschenuhren-Rohwerken. Joachim Kempf erinnert an diesen Teil der Weiler Stadtgeschichte. Die Führung endet an der Ecke Mittlere Straße / Unterbaselweg.

Grenzgeschichte(n) - Deutschland/Schweiz, Weil am Rhein/Riehen
Stadtführung in Kooperation mit dem Kulturbüro Riehen - neu

Samstag, 28. Oktober 2023, 14:00 Uhr

Treffpunkt: Treffpunkt Deutsches Zollhaus, Grenze Weil am Rhein - Riehen

Stadtführer: Siegert Kittel

Landesgrenzen haben im Laufe der Jahrhunderte eine sehr unterschiedliche Bedeutung gehabt. Oft gab es schmerzhafte Ereignisse, bisweilen sogar tödliche. Siegert Kittel lässt bei diesem Spaziergang die Nachbarschaft von Deutschland/Schweiz, Weil am Rhein/Riehen im Laufe der Jahrhunderte in Geschichten passieren, ernst und heiter... Die organisatorischen Informationen finden Sie unter www.kulturbuero-riehen.ch

Namen der Stadtführer*innen  auf dem Bild unten

v.l.n.r.: Susi Engler, Rosa Giampapa Raps, Syliva Kerner, Monika Merstetter, Tonio Paßlick, Marlies Maier, Joachim Kempf, Sabine Theil, VHS-Leiter Tom Leischner, Brigitte Wittkämper, Rena Hadji-Cheykh, Dieter Zöbelin. Nicht auf dem Foto: Hildegard Vierhuff-Bocks, Siegert Kittel, Erik Wade, Cosmina Nödiger-Sammarra
Foto: Dieter Zöbelin


nach oben
 

Volkshochschule Weil am Rhein

Humboldtstraße 5
79576 Weil am Rhein

E-Mail & Internet

E-Mail Senden
Kontaktformular

Telefon & Fax

Telefon: 07621-704-413

Kontakt & Anfahrt

Anfahrt
Öffnungszeiten

© 2023 Konzept, Gestaltung & Umsetzung: ITEM KG