Kursnummer | 251-10323 |
Dozent |
Claudio Nardi
|
Datum | Mittwoch, 04.06.2025 19:15–20:45 Uhr |
An-/Abmeldeschluss | 02.06.2025 |
Gebühr | 12,80 EUR |
Ort |
Rathausplatz 3 / 2. OG (Eingang Hauptstraße)
|
Es kann jeden treffen. Ein Verkehrsunfall oder eine schwere Krankheit – mit einem Mal ist man auf andere angewiesen. Den Alltag bewältigen, das ist nur die eine Seite. Die andere Seite ist: Wer trifft Entscheidungen für mich, wenn ich dazu selbst nicht mehr in der Lage bin? Wer regelt meine Bankangelegenheiten? Wer bestimmt, wie ich im Krankheitsfall behandelt werde? Wo werde ich leben, wenn ich in meiner Wohnung nicht mehr ausreichend versorgt werden kann? Wer entscheidet für mich? Diese Fragen betreffen uns alle, doch nur wenige Menschen setzen sich rechtzeitig mit ihnen auseinander. Der Vortrag „Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung – Selbstbestimmung für den Ernstfall“ gibt Ihnen die Möglichkeit, sich umfassend über die rechtlichen Vorsorgemöglichkeiten zu informieren. Im Mittelpunkt stehen die Vorsorgevollmacht und die Patientenverfügung – zwei zentrale Instrumente, um Ihre Wünsche und Vorstellungen für medizinische Behandlungen und alltägliche Entscheidungen rechtzeitig festzulegen. Es wird ausführlich dargelegt, wie Sie mit einer Vorsorgevollmacht eine Vertrauensperson benennen können, die in Ihrem Namen handelt, und welche Inhalte eine Patientenverfügung haben sollte, um Ihre Vorstellungen zu medizinischen Maßnahmen klar zu regeln. Darüber hinaus wird der Unterschied zur Betreuungsverfügung erläutert. Der Vortrag bietet praxisnahe Informationen zur Erstellung dieser Dokumente und zeigt auf, welche rechtlichen Anforderungen erfüllt sein müssen, damit Ihre Vorsorge wirksam ist. Sie erfahren auch, wie Sie Ihre Angehörigen entlasten und sicherstellen können, dass Ihre Wünsche respektiert werden. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen.