Kursnummer | 251-10321 |
Dozent |
Claudio Nardi
|
Datum | Mittwoch, 14.05.2025 19:15–20:45 Uhr |
An-/Abmeldeschluss | 12.05.2025 |
Gebühr | 12,80 EUR |
Ort |
Rathausplatz 3 / 2. OG (Eingang Hauptstraße)
|
Der Volksmund sagt: „Liebe macht blind“. Wer eine Beziehung eingeht, denkt selbstverständlich nicht in erster Linie an die rechtlichen Folgen. An die Entscheidung, ob man heiratet oder in nichtehelicher Lebensgemeinschaft zusammenleben möchte, schließen sich aber im Alltag vielfältige und weitreichende rechtliche Konsequenzen an. In der Bundesrepublik Deutschland wird inzwischen jede dritte Ehe geschieden. Für die Betroffenen folgen häufig schmerzliche Auseinandersetzungen, die sich noch verschärfen können, wenn Kinder vorhanden sind. Wenn man die rechtlichen Weichen für das Zusammenleben, aber auch für das mögliche Scheitern einer Beziehung in guten Tagen stellt, lassen sich Konflikte im Ernstfall für alle Beteiligten schonender und im Idealfall einvernehmlich bewältigen. Ein Ehe- oder Partnerschaftsvertrag bietet die Möglichkeit, individuelle Regelungen zu treffen, die den Bedürfnissen und Lebensumständen der Partner gerecht werden. Sie schaffen Klarheit und Sicherheit, insbesondere in Fällen von Trennung, Scheidung oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen. In diesem Vortrag erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die rechtlichen Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten von Ehe- und Partnerschaftsverträgen nach dem deutschen Recht. Es wird ihnen aufgezeigt, wie Sie Ihre Rechte und Pflichten individuell regeln können.