Kursnummer | 221-10601 |
Dozent |
Michael Goetz-Kluth
|
erster Termin | Freitag, 25.03.2022 14:00–18:00 Uhr |
letzter Termin | Freitag, 10.06.2022 14:00–18:00 Uhr |
Gebühr | 128,00 EUR |
Ort |
Rathausplatz 3 / 2. OG (Eingang Hauptstraße)
|
Die Initiative für Ausserstationäre Krisenbegleitung im Landkreis Lörrach hat den Kurs mit dem in diesem Bereich engagierten Psychologen und Psychotherapeuten Michael Götz-Kluth mitorganisiert. Der Kurs richtet sich an Angehörige und alle Interessierten, die Betroffene in seelischen Krisen zu Hause begleiten wollen. Er bietet eine grundlegende Heranführung und Schulung zu den Themen und zur hilfreichen Umsetzung einer Krisen-Begleitung, die die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Betroffenen und ihres persönlichen Umfelds im Fokus hat. Ehrenamtliche Krisenbegleiter*innen können professionelle Hilfsangebote nicht ersetzen, bringen jedoch als Expert*innen aus Erfahrung als selbst Betroffene, als Angehörige oder engagierte Fachpersonen die besondere und anerkannt wirksame Qualität der Augenhöhe, der Selbsthilfe-stärkenden Haltung und der direkten menschlichen Begegnung in die Krisen-Begleitung ein.
Der Ausbildungskurs gliedert sich in folgende Module:
Modul 1: Einführung
- Konzeptvorstellung und Selbsterfahrung zu eigener Motivation für diese Arbeit, eigener Krisenerfahrung, eigenen Ressourcen, Qualitäten, Grenzen
Modul 2: Konzept Need Adapted Treatment/Bedürfnis-orientierte Behandlung/Begleitung und des zugehörigen Konzepts Offener Dialog mit dem/der Betroffenen und dem sozialen Umfeld
- Vorstellung dieses bewährten und seit längerem erfolgreich in Finnland und anderen Ländern umgesetzten Modells und vertiefende Übungen/Rollenspiele
Modul 3: Leitfaden für ambulante Krisenbegleitung des Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener BPE
- Diskussion des Leitfadens und Vertiefung durch Übungen/Rollenspiele
Modul 4: Einführung in das Konzept Recovery / Genesungs-Orientierung
- Vorstellung des genesungs-orientierten Ansatzes mit einer co-leitenden Psychiatrie-erfahrenen Person zusammen und Übungen
Modul 5: Gewaltfreie Kommunikation
- Vorstellung des Konzepts von M. Rosenberg und Vertiefung durch Übungen von Gesprächssituationen
Modul 6: Deeskalationsstrategien
- Vorstellung eines Deeskalationsprogramms und Vertiefung mit theaterpädagogischen Methoden nach A. Boal
Modul 7: Überblick über das Gemeindepsychiatrische Netz in der Region
- Überblick über Institutionen, ambulante und stationäre Dienste und Angebote im gemeindepsychiatrischen und psychiatrischen Netz des Landkreises Lörrach
Modul 8: Umsetzung des Konzepts "Ambulante Krisenbegleitung"
- Mini-Projektwerkstatt: Wie kann Ausserstationäre Krisenbegleitung in die konkrete Praxis hier vor Ort umgesetzt werden?
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Fr., 25.03.2022 | 14:00–18:00 Uhr |
2. | Fr., 08.04.2022 | 14:00–18:00 Uhr |
3. | Fr., 22.04.2022 | 14:00–18:00 Uhr |
4. | Fr., 29.04.2022 | 14:00–18:00 Uhr |
5. | Fr., 13.05.2022 | 14:00–18:00 Uhr |
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
6. | Fr., 20.05.2022 | 14:00–18:00 Uhr |
7. | Fr., 27.05.2022 | 14:00–18:00 Uhr |
8. | Fr., 10.06.2022 | 14:00–18:00 Uhr |